1
von Strindberg, August; Strindberg, August
2. Aufl - Berlin : Rütten & Loening, 1977
Buch
2
von Strindberg, August; Hollander-Lossow, Else von
Berlin : Neufeld & Henius, [ca. 1920]
Buch
3
von Strindberg, August; Rubinstein, Hilde
3. Auflage - Berlin : Rütten & Loening, 1986
Buch
4
von Strindberg, August; Schering, Emil
Dt. Gesamtausg. - München [u.a.] : Müller, 1919
Buch
5
von Strindberg, August; Rubinstein, Hilde
1. Aufl. - Berlin : Rütten & Loening, 1963
Buch
6
von Strindberg, August
3. Aufl - München [u.a.] : Müller, 1908
Buch
7
von Strindberg, August; Schering, Emil
Einzige vom Dichter und seinen Erben autorisierte deutsche Ausgabe, 37. bis 46. Tausend - München : Georg Müller, 1922
Buch
8
von Strindberg, August; Schering, Emil
32. - 36. Tsd. - München : Müller, 1921
Buch
9
Compendieuses und stets-währendes Hand-Buch des galanten und curieusen Frauen-Zimmers : (enthaltend ein kurtzgefaßtes) Wäsch- und Küchen-Inventarium ; Darinnen I. Alles Wäsch-Geräthe, so in Kirchen, sowohl von denen geistlichen Herren Custodibus, geistl. Jungfrauen, nebst Manns- und Weibs-Personen, auch Kindern geführet oder gebrauchet wird, in einer Kürtze, ohne vieles Schreiben kan bemercket werden ; II. Ein compendieuses Küchen-Inventarium, welches ohne besondere Mühe den neu anziehenden Köchinnen eingehändiget, und bey deren Abzuge wieder abgefordert werden kan ; III. Gute schwartze, rothe, grüne, gelbe und blaue Dinten zu bereiten ; IV. Einer unmaßgeblichen Vorschrifft nach welcher angehende Hauß-Hälterinnen die gantze Woche über, ihre Küche, ohne vieles Nachsinnen, vor sich oder auch durch andere mit Suppen, Fleisch, Fische oder Zugemüse bestellen lassen können; V. Ein Kern vortrefflicher Künste, die Wäsche von allerhand Eisen- und Dinten-Flecken zu reinigen, goldene und silberne Spitzen, auch Flor zu waschen ; Flecken aus denen Kleidern zu bringen. Das Peltzwerck für Motten zu bewahren, und Wäsche wohlrichend zu machen; Perlen, Edelgesteine, Gold- und Silber-Geschmeide wieder auszuputzen und schön zu machen ; VI. Wie nach heutiger Art die Caffe-Tische, Breter, Schräncke, Kästgen, und andere zur Galanterie gehörige Sachen, mit dem auserlesensten Firnissen zu laquiren, und wie diese auf das Beste zu bereiten und anzubringen seyn, solche auch den[n] das Pergament wieder rein zu saubern u. auszuputzen ; Jedermänniglich, sonderlich aber dem galanten Frauen-Zimmer zum Nutzen in dieser Kürtze zusammen gefasset
von Martini, August
Leipzig : Martini, 1730
E-Book Open Access