2
von Löbel, Ursula; Scheel, Heinrich
Berlin : Komm. der Historiker der DDR und der UdSSR, DDR-Sektion, Zentralinst. für Geschichte der AdW der DDR, 1987
Buch
3
5
von Achtamzjan, Abdulchan Abdurchamanovič
Moskva : Izd. politic̆eskoj literatury, 1978
Buch
6
In der sowjetischen Zeitschrift für alte Geschichte Vestnik Drevnej Istorii finden sich folgende numismatische Notizen : Jg. 1949, H. 1, S. 178-181 L.P. Charko, Numismatische Chronik Die Sammlung A.G. Golikov, gest. 1940; Kriegstod des Prof. Aleksander Nikolaevic Zograf in Leningrad, 17.1.1942, seine Arbeiten; Neufunde antiker Münzen in der UDSSR.. Jg. 1950, H. 3, S. 193-199 D.G. Kapanadze, Bemerkungen zur Numismatik der alten Kolchis Beschreibung einiger Neufunde. Jg. 1950, H. 4, S. 78-81 V. Skudnova, Zwei Münzfunde aus Nymphaion A 17 Silbermünzen aus Pantikapaion; Beweis, daß sich hier im 6. Jh. v. Chr. eine Prägestätte befand; B 9 bosporanische Münzen, meist von Sauromates II.. Jg. 1951, H. 4, S. 199-203 K.V. Golenko, Dem Saumakos zugeschriebene Münzen Versuch der Zuweisung und Datierung. Jg. 1951, H.4, S. 241-281 V.V. Kropotkin, Funde römischer Münzen in Osteuropa Liste von 665 Fundorten, Mit Kt. u. Tab.. Jg. 1952, H. 2, S. 238-242 V.M. Skudnova, Funde kolchischer Münzen und Papyri in Nymphaion. Jg. 1952, H. 3, S. 137-147 Ju. S. Kruskol, Münzen mit Monogrammen in dem Funde von Patrikeion 1950 bei Phanagoreia; aus der Zeit Mithradates' VI.; mit Abb.. Jg. 1953, H. 1, S. 30-39 D.B. Selov, Deneznaja reforma Levkona II Die geldreform Leukons II.; wurde nach Meinung des Verf. häufig mit Leukon I., König des Bosporanischen Reiches, zusammengeworfen, schon durch M. Polyainos; L. II. regierte im 3. Viertel des 3. Jh.s v.Chr.; die Münzen dieses Herrschers; die Bedeutung seiner Münzreform in wirtschaftlicher Hinsicht. Jg. 1953, H. 1, S. 210-214 D.G. Kapanadze, Zur Bedeutung der Münzen des sog. barbarischen Typs aus Georgien. Jg. 1953, H. 3, S. 167-169 V.M. Masson, Eine seltene mittelasiatische Münze Tetradrachme des Eukratides, um 175/56 v.Chr.. Jg. 1953, . 3, S. 179-190 P.O. Karyskovskij, Das Bosporanische Reich und Rom im 1. Jh. n.Chr. nach numismatischen Daten mit Münzkatalog und Tafeln. Jg. 1954, H. I, S. 119-134 M. Ju. Brajcevskij, Die Verbretung der römischen Münzen bei den Ostslawen aufschlußreiche Erörterung der handelspolitischen Voraussetzungen des Geldverkehrs und Zusammenstellung der Fundorte. Jg. 1954, H. 3, S. 152-180 V.V. Kropotkin, Topographie römischer und früh-byzantinischer Münzen auf dem gebiete der UdSSR mit verschiedenen Tab., Fundkarten u. e. genauen Fundverzeichnis als UNterlage für e. Auswertung zur Geschichte der nördlichen Ufergebiete des Schwarzen Meeres im 3. Jh. n.Chr. Das Verzeichnis enthält Nachträge und Verbesserungenzu dem oben aufgeführten Aufsatzes des gleichen verf. u. weist etwa 150 neue Fundorte nach; mit alphabetischem Orts-Reg. u. Bibliographie
von Spuler, Bertold
In: Hamburger Beiträge zur Numismatik, (1956), 3, Seite 237-238
Artikel