18
[Rezension von: Des hochwürdigen Herrn Thiebaut - [...] Homilien über die Episteln auf alle Sonntage und Hauptfeste des Jahres. Vier Theile. Aus dem Französischen übersetzt von P. Johann Baptist Dilg. Erster Theil. Von dem ersten Sonntage des Advents bis auf den Sonntag Quinquagesima 682 Seiten. Zweyter Theil. Von dem Aschermittwoch bis auf den sechsten Sonntag nach Ostern. 756 Seiten. Dritter Theil. Von dem heiligen Pfingsttage bis auf den eilften Sonntag nach Pfingsten. 720 Seiten. Vierter Theil. Von dem bis auf das Fest aller Heiligen. 703 Seiten. Mit Erlaubniß der Obern. Augsburg, bey Rieger. 1776. in 8. nebst Registern zu jedem Theile. / Des hochwürdigen Hrn. Johann Baptist Imhof, Pfarrer zu Wettenberg, geistlicher Fruchtschnitt, das ist, die heiligen Evangelien für alle Sonn- und Feyertage des Jahres, sammt lehrreicher Auslegung, heilsamen Lehrstücken, und gewöhnlichen Kirchenceremonien: Nebst einem Anhange von der nothwendigen Kinderzucht. Fünfte und verbesserte Auflage. Erster Theil. Sonntägliche Evangelien. 668 Seiten. Zweyter Theil. Feyertägliche Evangelien. 761 Seiten. Augsburg, bey Rieger. 1776. in 8. / P. Maurus Lindemayr, [...] Predigten auf alle Sonn- und Festtage des ganzen Jahres, drey Theile. Erster Theil. Sonntagspredigten vom Advente bis Pfingsten. 739 Seiten. Zweyter Theil. Sonntagspredigten, von h. Dreyfaltigkeit bis auf den letzten Sonntag nach Pfingsten, 684 Seiten. Dritter Theil. Festtagspredigten, nebst einem Register über alle drey Theile, 516 Seiten. Augsburg im Verlage bey Wolff. 1777. in 8. / Vollständige Christenlehrpredigten für alle Sonn- und Festtage, in welchen, was ein Christ wissen, glauben, hoffen, lieben, gebrauchen, meiden, üben und gewärtigen soll: nach den Grundsätzen der göttlichen Schrift, den untrüglichen Aussprüchen der ächten Kirche, wie auch der richtigen Auslegung der heiligen Väter, deutlich erkläret Procop Burkhart, I. Theil des ersten Jahrgangs der sonntäglichen Reden ec. 624 Seiten. II. Theil, 756 S. III. Theil, erster Jahrgang der festtäglichen Reden. 532 S. IV. Theil, zweyter Jahrgang der sonntägl. Reden. 768 S. V. Theil, desgl. 750 S. VI. Theil, zweyter Jahrgang der festtägl. Reden. 583 S. VII. Theil, welcher drey sonn- und festtägl. Jahrgänge, mit einem Verzeichniß der in allen Theilen enthaltenen Unterweisungen enthält, und den eigenen Titel hat: Nützliche Einleitung, wie die in den sechs Predigttheilen abgehandelte Lehrsätze und Sittenregeln nach der laufenden Ordnung der Hauptstücke des Katechismi zu gebrauchen sind. 542 S. VIII. und letzter Theil unter dem Titel: Kurze Auszüge der Hauptsätze einer jeglichen Predigt, zur leichtern Verfassung jener Anreden, die man bey der Christenlehre zur Auslegung des vorfallenden Unterrichtes, zu haltenpflegt, ec. 216 S. Augsburg, bey Wolff. 1776. in 8. / Des hochwürdigen Herrn Joseph Hahn, geistreiche Sittenreden auf alle Marianische Festtage. Mit Erlaubniß der Obern. Augsburg, bey Rieger. 1777. 332 Seiten, in 8. / P. Marcellin Pfalzers, Predigten auf alle Feyertäge des Jahres; sammt einem Anhange verschiedener Lob- und Ehrenreden. Augsburg, bey ebendemselben. 1777. 968 S. in 4.]
von Thiébault, Martin François
In: Allgemeine deutsche Bibliothek, Bd. 36, 1778, 2. St. S. 389-394
Artikel
19
[Rezension von: 1. Vorläufige Nachrichten von der Einrichtung und Verbesserung des deutschen Schulwesens. / 2. Entwurf zur Einrichtung deutscher Schulen. Wien, im Verlag der deutschen Schulanstalt. 1774. / 3. Tabelle der Anfangsgründe der Geometrie. Zum Gebrauche der deutschen Hauptschulen in den K. K. Erblanden. Ebendas. / 4. Tabelle der Naturlehre. Zum Gebrauche der deutschen Hauptschulen. Ebendas. / 5. Tabelle der Völkergeschichte, sammt einem Anhange der Geschichte von den europäischen Staaten. Zum Gebrauch im Privatunterrichte. Ebendas. / 6. Tabelle von den Künsten und Handwerkenn. Zum Gebrauch der deutschen Hauptschulen in den K. K. Erblanden. Ebendas. / 7. Drey Tabellen der practischen Sittenlehre von den Pflichten des Menschen und Christen. Zum Gebrauch der deutschen Hauptschulen un den K. K. Erblanden. Ebendas. / 8. Was sollen Normalschulen seyn, die man in den K. K. Erblanden errichtet hat? Eine Frage beantwortet von einem Kenner dieser Schulen. Ebendas. 1776. / 9. Handbuch zur Erziehung der bürgerlichen Jugend in Wien, herausgegeben von C. Löper. Wien, in der von Ghelerschen Buchhandl. 1774. / 10. Freundschaftliche Briefe an den Herrn von S---t, über den Entwurf zur Errichtung der Gymnasien in den K. K. Erblanden. (Ohne Druckort) 1776. / 11. Schauplatz der Natur und der Künste in vier Sprachen, deutsch, lateinisch, französisch und italienisch. Dritter Jahrgang von 48 Platten und 48 Beschreibungen, nebst Titelkupfer und Vorbericht. Wien, bey Kurzböck, 1776. Vierter Jahrgang. Ebendas. 1776. / 12. Rechenkunst für die Realschulen in Baiern. Landhut, bey Hagen, 1774. / 13. Grundriß der Naturgeschichte für die Realschulen in Baiern. Ebendas. / 14. Meßkunst für Kinder aus dem Jacobi. Neue und vermehrte Auflage mit 4 Kupfertafeln. München, 1775, / 15. Miscellanien für das Schul- und Erziehungswesen in Baiern, überhauft aber zur Bildung des guten Geschmacks in den schönen Wissenschaften und freyen Künsten. Ersten Bandes erstes Stück. München, 1776. / 16. Das Beyspiel, welches der Durchtlaucht, Herr Karl Egon des heil R. R. Fürst zu Fürstenberg, [...] durch die auf seinen Herrschaften in Böhmen - errichtette Normalschule giebt. Frf. u. Lpz. 1776. / 17. Sammlung aller schriften der verbesserten öffentlichen Schulen in den Churmainzischen Landen, und besonders in der Churfürstlichen Residenzstadt Maynz. Unter der Regierung weiland Seiner Churfürstlichen Gnaden Emmerich Joseph - bis zu höchst dessen seligen Hintritt. Stockholm, bey Löwenhaupt, 1776.]
von Az., .; Loeper, Christian
In: Allgemeine deutsche Bibliothek, Bd. 36, 1778, 1. St. S. 253-278
Artikel